Startseite
maroc - mobil - mondial s.a.r.l.
Religion
Sind Andersgläubige in Marokko willkommen?
Auch wenn sich 99% der marokkanischen Bevölkerung zum Islam bekennen, hat die religiöse Toleranz in Marokko eine lange Tradition. Schon im Mittelalter lebten Christen und Juden unter dem Schutz des marokkanischen Königs, eine Sonderstellung, die noch heute Bestand hat. Von der Vichy-Regierung im zweiten Weltkrieg nach den Namen der marokkanischen Juden gefragt, antwortete König Mohammed V.: "In Marokko gibt es keine marokkanischen Juden. Es gibt nur Marokkaner." In allen großen marokkanischen Städten gibt es christliche Kirchen und Synagogen. Marokko war das erste muslimische Land, das 1984 den Papst empfing.

Sicherheit
Ist Marokko gefährlich?
Regel Nr. 1:
Lassen Sie sich nicht verrückt machen von den ewigen Besserwissern, die Marokko nicht mal auf der Landkarte finden und selbst noch nie vor Ort waren! Genießen Sie einfach Ihren Aufenthalt........
Tausende europäische Rentner - darunter auch zahlreiche Deutsche - verbringen jedes Jahr die Wintermonate im angenehmen Klima von Marokko. Würden die das tun, wenn sie sich unsicher fühlen würden? Natürlich nicht!
Marokko ist ein ausgesprochen sicheres Land. Natürlich gibt es in den Großstädten Kleinkriminalität, aber Gewaltverbrechen, wie wir sie täglich in Europa erleben, sind sehr selten. Die Kriminalitätsrate ist wesentlich niedriger als in Deutschland oder in vergleichbaren Ländern der EU. Die gefährlichste Stadt weltweit in puncto Taschendiebstahl ist übrigens Barcelona (
Quelle), weitere Fakten zur internationalen Kriminalität können Sie hier nachlesen.
Wie sicher ist mein Urlaubsziel? Mit dieser Frage haben sich auch mehrere internationale Organisationen beschäftigt und entsprechende "RiskMaps“ veröffentlicht. Bei einem Blick auf die
Karte werden Sie feststellen, daß einige sehr beliebte Urlaubsländer wesentlich unsicherer als Marokko sind.
Eines der beliebtesten Grusel- und Ammenmärchen (Karl May läßt grüssen.....) ist die Entführung von blonden Frauen in Souqs (Märkten). Dazu kann man nur (augenzwinkernd) feststellen, auch in Marokko gibt es moderne Haarstudios und die neuzeitlichen Errungenschaften der Verschönerung (Färbemittel) sind auch in Marokko nicht ganz unbekannt. Sie werden staunen, wie viele "blonde" Marokkanerinnen es gibt! Es werden auch keine Frauen gegen Kamele eingetauscht. Der moderne Marokkaner bevorzugt einen VW Tuareg, oder ein X- oder M- oder Q-Modell von BMW, Mercedes bzw. AUDI.
Diese "Stammtischweisheiten" zeigen allerdings, daß manche Vorurteile in Deutschland fest verwurzelt sind. Kein Marokkaner käme jemals auf die Idee zu behaupten, alle Deutschen würden immer nur Bier trinken und tagtäglich in Lederhosen rumlaufen......
Ein gewisses Grund- und Restrisiko besteht heute durch den internationalen Terrorismus weltweit, auch in Deutschland. Manchmal sind allerdings die Hinweise des AA in Berlin nicht ganz nachvollziehbar und man hat eher den Eindruck, daß bei manchen Staaten mehr politische Rücksichten genommen werden und deshalb diese Hinweise unterbleiben. Weitere Informationen finden Sie
hier.

Trinkgeld
Wie in den meisten Ländern ist auch in Marokko für guten Service ein angemessenes Trinkgeld üblich. In Restaurants gibt man etwa 10% des Rechnungsbetrages als Trinkgeld. Gepäckträger im Hotel oder auf dem Flugplatz erwarten 5-10 Dirham je Gepäckstück. Zimmermädchen bekommen ca. 10 Dirham/Nacht. Reiseleiter/Busfahrer erhalten bei Gruppenreisen für ihre Begleitung 10 bis 15 Dirham pro Person und Tag. Für alle anderen Dienstleistungen, sei es der Parkwächter, der Friseur oder ein Foto mit einem Schlangenbeschwörer, gilt ein Trinkgeld zwischen 2-10 Dirham als angemessen. Geben Sie nie Euro-Münzen als Trinkgeld, sie sind für Einheimische nur schwer bis gar nicht in die Landeswährung zu tauschen.

Umwelt
Marokko ist schmutzig
Natürlich hat der Umweltschutz noch nicht den Stellenwert wie in Deutschland. Aber durch die Privatisierung der Stadtreinigungsdienste haben die marokkanischen Behörden einen großen Schritt in Richtung saubere Städte getan. Dazu kommen zahlreiche Maßnahmen, die der Sensibilisierung der Bevölkerung dienen. Nicht nur in der Hauptstadt Rabat mahnt eine Vielzahl von Schildern den Bürger "Halten Sie Ihre Stadt sauber!"
Auch auf den Dörfern animieren Sauberkeitswettbewerbe, nicht nur das eigene Haus (eine Selbstverständlichkeit), sondern auch die Umgebung zu pflegen.

Verkehr und Verkehrsregeln
Motorrad- und Mopedfahrer müssen Schutzhelme tragen. Nachtfahrten sollten vermieden werden. Es besteht Anschnallpflicht und absolutes Alkoholverbot.
Notrufnummern: Polizei (innerhalb von Städten) 19
Gendarmerie (unterwegs) 177
Unfallrettung 15
Mittlerweile gibt es auch in Marokko sehr viele mobile und stationäre Radarkontrollen. Deshalb ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit äußerst empfehlenswert.
Promillegrenze
0,0
Auch hier hat Marokko technisch aufgerüstet. Im ganzen Land werden vermehrt Kontrollen durchgeführt.
Telefonieren im Straßenverkehr:
Während der Fahrt für den Fahrer verboten.
Mehr.....
|
 
© wetter.net
Das Wetter in Marrakech:
Diese Seite empfehlen
|
Geld
Handy, Telefon & Internet
Devisen
Umwelt
Einreisebestimmungen
Reiseknigge
Kinder
Medizinische Versorgung
Netzspannung
Kaufkraft
Handy, Telefon & Internet
Bier
Religion
Alkohol
Wein
Essen & Trinken in Marokko
Trinkgeld
Wirtschaft
Medizinische Versorgung
Zeitverschiebung
Fotografieren
Medizinische Versorgung
Klima
Drogen
Verkehrsinfrastruktur
Essen & Trinken in Marokko
Wetter
Verkehr
Sicherheit
Verkehrsregeln
Zoll
Allgemeine Informationen
Reisehinweise
Allgemeine Informationen
Fahrzeugpapiere
Verständigung
Kleidung
Frauen
Klicken Sie auf die einzelnen Stichwörter,
um mehr zu erfahren!
© maroc-mobil-mondial s.a.r.l.
Feedback Feedback
Homepage Übersetzung
News